Erste Schritte im hausmanager
Erste Schritte mit dem hausmanager
Sie möchten den hausmanager kennenlernen oder haben ihn bereits erworben und wissen nicht wo Sie beginnen sollen? Wir möchten Ihnen einen Überblick über den Funktionsumfang geben sowie einen Handlungsleitfaden bereitstellen, mit dem Sie und Ihr ...
Warum kann ich mich im hausmanager nicht anmelden?
Achten Sie bei der Anmeldung im hausmanager auf die Groß- und Kleinschreibung sowie die korrekte Eingabe von Sonderzeichen. Der hausmanager hält sich strikt an die Passwortrichtlinien. Nutzen Sie die Autofill-Funktion im Browser? Diese merkt sich ...
Warum werde ich aus dem hausmanager ausgeloggt?
Bei der täglichen Arbeit mit dem hausmanager kann es passieren, dass Sie aus dem hausmanager ausgeloggt werden. Dies hat zwei Hauptursachen: Längere Pause in der Nutzungszeit der hausmanagers. Die Sicherheitsrichtlinien des hausmanagers führen dazu, ...
Der hausmanager lädt/läuft sehr langsam, was kann ich tun?
Prüfen Sie Ihre Internetverbindung. Liegen hier Störungen vor, wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter. Leeren Sie den Browser-Cache. Prüfen Sie, ob Ihre Virensoftware und oder Firewall die Verbindung einschränkt. Sollten Sie bei uns ...
Warum kann ich keine Bilder und Dokumente im hausmanager hochladen?
Meist liegt dies am Browser. Ist der Browser–Cache voll, ist das Hochladen unter bestimmten Umständen nicht möglich. Hier hilft die Leerung des Browser-Caches. Wie dies durchgeführt wird, entnehmen Sie der Anleitung des jeweiligen Browsers. Sollte ...
Welcher Browser bietet die meisten Vorteile beim Arbeiten mit dem hausmanager?
Grundsätzlich ist der hausmanager mit jedem Browser kompatibel. Eine pauschale Antwort auf die Frage nach dem besten Browser gibt es nicht. Vielmehr spielen bei der Auswahl des optimalen Browsers verschiedene technische Kriterien und vor allem der ...
Worauf sollte ich beim Nutzen des Browsers achten?
Da der Browser die Arbeitsfläche zum Arbeiten mit dem hausmanager darstellt, müssen einige Dinge beachtet werden, damit die Prozesse reibungslos funktionieren. Hierbei ist hauptsachlich auf zwei Dinge zu achten. Der Browser- Cache: ...
Techniker-App: Aufgabenerstellung und Aufgabenbearbeitung in der App
Dies ist das übersichtliche Cockpit der Techniker-App: Cockpit der Techniker-App Der Bereich "Qualitätsmanagement" ist nur nach gebuchtem Modul aktivierbar. Posteingang: Zeigt alle neuen Ad-Hoc-Aufgaben an welche eingeplant wurden. Nach Lesen der ...
Anlagenbezogene Zusatzfelder in den Stammdaten erstellen und zuordnen
Auch anlagenspezifische Informationen können in den Stammdaten angelegt und verknüpft werden. Diese sogenannten Felder (Zusatzfelder) werden mit Daten zur Anlage befüllt, wie zum Beispiel Einbaudatum, Kundennummer, Antriebsart, etc. Einen Katalog mit ...
Anlegen von "Stammdaten" (Standard,-Leistungs- und Bauteil/Anlagenkatalog) inkl. Checklisten
Die angelegten Objekte werden mit den technischen Anlagen und Dienstleistungen verknüpft. Tätigkeiten, zum Beispiel die Wartung einer Heizungsanlage, werden dabei mit dem Ort der Leistungserbringung verknüpft. Dafür müssen Sie zunächst ihr ...
Verknüpfung von Adressen mit Leistungsbereichen in den jeweiligen Objekten
Das Verknüpfen der Adressen mit den Leistungsbereichen dient der automatisierten Zuweisung von Personen zu Aufgaben sowie zur erleichterten Bearbeitung bei Zuständigkeitswechseln. Ziel der Verknüpfung ist die Zuweisung eines oder mehrerer ...
Import und Abgleich von Adressen
Sie haben auch die Möglichkeit des Imports von Adressen. Hierfür navigieren Sie bitte in den Menübereich "Datenimporte" . Dort steht Ihnen auch die Importvorlage (Excel) zur Verfügung und Sie können den Import dort vornehmen.
Anlegen von Adressen
Für das Anlegen interner und externer Adressen wechseln Sie zunächst in den Menüpunkt Adressen. Auf der linken Seite können Sie aus den verschiedenen Adressbüchern wählen. Eigentümer Firmen Mitarbeiter Nutzer/Bewohner Objekte Rechnung Neben den ...
Anlegen von Objekten und Objektstrukturen
Zunächst wechseln Sie in den Menüpunkt "Objekte & Facilties". Auf der linken Seite sehen Sie nun eine Beispiel-Struktur an der Sie sich orientieren können. Ihnen stehen 4 Ebenen zur Verfügung, um Ihr Raumbuch zu erfassen. Im folgenden Video wird die ...
Kategorie I und Kategorie II im hausmanager
Die Erstellung der Kategorien ist nicht zwingend notwendig für den Start mit dem hausmanager. Allerdings sollten Sie sich vor dem ersten Erstellen und Zuweisen von Aufgaben Gedanken über die Zuordnung in verschiedene Kategorien machen. Kategorien ...
Kategorien im hausmanager
Kategorie I Die Erstellung der Kategorien ist nicht zwingend notwendig für den Start mit dem hausmanager. Allerdings sollten Sie sich vor dem ersten Erstellen und Zuweisen von Aufgaben Gedanken über die Zuordnung in verschiedene Kategorien machen. ...
Leistungsbereiche - Was ist das und wozu benötigen wir diese?
Ziel ist die Zuweisung von Personen (Mitarbeiter oder Fremdfirmen) zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen (Gewerken) in einer Liegenschaft. Diese Tätigkeitsbereiche werden im hausmanager Leistungsbereiche genannt. Damit für denselben ...
Nutzerrollen und Anlage von Nutzern
Folgende Nutzerrollen sind im hausmanager nutzbar: - Administrator - Leistung - Objektbetreuer - Hausmeister - Extern - Dienstleister Jede Rolle bringt standardisierte Zugriffsrechte mit aber auch individuelle Einschränkungen und Freigaben ab der ...
Nutzerverwaltung (allgemein)
Im Menüpunkt „Nutzer“ können Sie Zugangsrechte für Ihren hausmanager vergeben. Aufteilung der Nutzer erfolgt in kostenpflichtige Nutzer und kostenlose Nutzer (Gastzugänge / externe Zugänge). kostenpflichtige Nutzer Bei der Auslieferung des Produkts ...