Kategorie I und Kategorie II im hausmanager

Kategorie I und Kategorie II im hausmanager

Die Erstellung der Kategorien ist nicht zwingend notwendig für den Start mit dem hausmanager. Allerdings sollten Sie sich vor dem ersten Erstellen und Zuweisen von Aufgaben Gedanken über die Zuordnung in verschiedene Kategorien machen.
Kategorien dienen der Gruppierung von Aufgaben, um diese bei Reports sinnvoller auszuwerten.
Für die Vergabe von Kategorie I sind 8 Bezeichnungen möglich.

Beispiel zur Erklärung:
Sie möchten am Ende des Jahres wissen, welche Wartungen Sie im vergangenen Jahr in Objekt A durchgeführt haben. Mithilfe des Objektbezugs (Ort), des Zeitraums und der Kategorie können Sie sich diese Informationen unkompliziert ausgeben lassen.

Beispielliste von Kategorie I in den Optionen


Kategorien

Kategorie II (Kat. II) kann zur Untergruppierung der Kategorie I verwendet werden. Die Nutzung der Kategorien II ist freiwillig und dient der detaillierten Filterung von Aufgaben.
Sollten Sie nicht alle notwendigen oder gewünschten Filterkategorien durch die Kategorie I abdecken können, wählen Sie für Kat. I allgemeine Kategoriebezeichnungen (Beispiel: Regelleistungen) und spezifizieren Sie diese durch die Kategorie II.

Beispiel zur Erklärung:
In Ihrem Unternehmen möchten Sie eine Auswertung zu diversen Themen durchführen:
1. Wartungen
2. Sachkunde- und
3. Sachverständigenprüfungen
4. Inspektionen
5. Reparaturen
6. Tickets
7. Fuhrparkmanagement
8. Qualitätsmanagement
9. Bereitschaftsdienst
10. Internes

In Kategorie I haben Sie jedoch nur acht Felder zur Verfügung, die Sie individuell beschreiben können.
Zur Darstellung aller Filter benötigen Sie zusätzlich Kategorie II. Wählen Sie die Bezeichnungen der Kategorie I so allgemein, dass diese näher beschrieben werden können.

Beispiel zur Erklärung:
Kategorie I:
Regelleistungen
dazu passende Kategorien II:
Wartung
SK-Prüfung
SV-Prüfung
Inspektionen
Reparatur
Kategorie I:
Bedarfsleistung
dazu passende Kategorien II:
Versicherungsfall
Havarie
Vandalismus

Beispielliste von Kategorie II (in den Optionen)

Kategorie II

Hinweis:

Diese Einstellungen müssen Sie mit einem Nutzer durchführen, der als Administrator im System angelegt ist. Nur mit dieser Nutzerrolle können Sie im Menüpunkt Optionen arbeiten und Leistungsbereiche und Kategorien anlegen.
Bei der Auslieferung Ihres hausmanagers erhalten Sie einen Zugang, der bereits als Administrator angelegt ist. Wie Sie weiteren Personen einen Nutzerzugang ermöglichen/verschaffen, erfahren Sie im Abschnitt "Nutzer".


    • Related Articles

    • Kategorien im hausmanager

      Kategorie I Die Erstellung der Kategorien ist nicht zwingend notwendig für den Start mit dem hausmanager. Allerdings sollten Sie sich vor dem ersten Erstellen und Zuweisen von Aufgaben Gedanken über die Zuordnung in verschiedene Kategorien machen. ...
    • Grundkonfiguration für die Rechnungslegung

      Im hausmanager legen Sie zunächst ein paar grundlegende Definitionen für die Rechnungslegung fest. Damit die Rechnungslegung funktioniert muss das Modul "Material & Rechnung" in den Optionen, aktiviert werden und die Einstellung auf "Rechnungslegung ...
    • Erste Schritte mit dem hausmanager

      Sie möchten den hausmanager kennenlernen oder haben ihn bereits erworben und wissen nicht wo Sie beginnen sollen? Wir möchten Ihnen einen Überblick über den Funktionsumfang geben sowie einen Handlungsleitfaden bereitstellen, mit dem Sie und Ihr ...
    • Bauteile und Aufgaben werden in der App nicht mit dem hausmanager abgeglichen, was kann ich tun?

      Prüfen Sie im hausmanager, ob die jeweiligen Bauteile und Aufgaben für den Nutzer zur Sichtung freigegeben sind. Prüfen Sie die Internetverbindung auf Ihrem Endgerät. Loggen Sie sich über den Menüpunkt Logout aus der Technikerapp aus. Beenden Sie die ...
    • Qualitätsprüfungen im hausmanager durchführen

      Mit dem Zusatzmodul "Qualitätsmanagement" haben Sie die Möglichkeit mit der App des hausmanager sogenannte Qualitätsprüfungen oder auch Qualitätschecks durchzuführen. So ist es z.B. möglich anhand von im Vorfeld definierten Grenzwerten (Punktzahlen), ...